3D-Druck

OpenLab Port - Helmut-Schmidt-Universität

Das OpenLab Port ist eine offene High-Tech-Werkstatt am homePORT am Alten Elbtunnel im Hafen von Hamburg.

Die High-Tech Werkstatt arbeitet an Open-Source-Projekten von CNC-Maschinen und Robotern, um Fertigungstechnologien für Menschen zugänglich zu machen, oder wenig ausgeprägten technischen Hintergrund haben, aber dennoch die Vorteile dieser Technologien benötigen.

Das Projekt wird vom New Production Institute an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) geleitet. Die Werkstatt ermöglicht der breiten Öffentlichkeit den Zugang zu modernen, digitalen Fabrikationstechnologien, um eigene Ideen zu verwirklichen.

Das Lab gehört der Bewegung der FabLabs (fabrication laboratories) an – ein globales Netzwerk aus offenen Werkstätten – und ist Mitglied der internationalen Fab Lab Association.

Das Angebot richtet sich an alle Studenten, Schüler und Privatpersonen, sowie an Firmen und andere Institutionen, die handwerklich, gestalterisch und technisch interessiert sind.

Das Lab kann sowohl für die Entwicklung von Prototypen für Start-Ups, als auch für Forschungs- und Studienarbeiten oder zum Basteln und Tüfteln in der Freizeit genutzt werden.

Angebote des OpenLab

Das OpenLab verfügt über CNC-Maschinen für Prototyping-Projekte, wie zum Beispiel 3D-Drucker (Prusa Mini, Ultimaker und Industrial WASP 2040), eine CNC-Fräsmaschine für Holz, eine CNC-Fräsmaschine für Aluminium, einen CNC-Laserschneider, eine Schweißmaschine sowie einen mit Elektronik ausgestatteten Arbeitsbereich.

Workshops

Das OpenLab bietet Workshops zu verschiedenen CNC-Maschinen und der Vorgehensweise bei deren Einsatz an. Dazu gehören 3D-Druck, Laserschneiden und Fräsen.

Für alle Interessierten findet jeden letzten Mittwoch im Monat der “OpenLab Day” von 11-15 Uhr am homePORT statt, bei dem Ihr herumwerkeln und tüfteln, Fragen stellen sowie Eure eigenen Ideen entwickeln und umsetzen könnt.

Für Reservierungen der Maschinen und Fragen zur Verwirklichung euer Projekte stehen wir Euch gern zur Seite!

Auch Personen ohne Erfahrung im Themenbereich des OpenLabs sind herzlich willkommen –  Die HSU bietet kompakte Einführungskurse für einen schnellen Einstieg in die Nutzung der Maschinen an vor Ort an. Die Handhabung bedarf keiner speziellen Fachausbildung und schon nach 1-2 Stunden können erste Ideen realisiert werden.

Das OpenLab Port wird im Rahmen des dtec.bw-Projektes Fab City an der Helmut-Schmidt-Universität durch das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (d.tec.bw) gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union – Next GenerationEU finanziert.

Meldet Euch noch heute an und besucht das OpenLab bei uns am homePORT!

                                                                Bei weiterem Interesse schaut gerne auf der Website des OpenLab vorbei:

Du findest das spannend? Wir auch

Du findest innovative Technologien genauso spannend wie wir? Dann werde doch Teil unser homePORT-Community und vernetze Dich mit Unternehmen, Start-Ups und Hafenakteuren.