Maritime Open Innovation Plattform

Maritime & logistische Innovationen gestalten

Maritime Innovationsplattform

homePORT Hamburg hat den Anspruch, die zentrale Plattform zur Vernetzung aller agierenden Akteure im Hamburger Hafen und entlang der Elbe  zu sein. Des Weiteren sind Unternehmen und Institutionen aus anderen Häfen und Logistik-Hubs zentrale Akteure im maritimen Innovationsprozess. Wir freuen uns über ein wachsendes Interesse am Austausch mit Gleichgesinnten im nationalen und internationalen Umfeld. Gemeinsam sollen Innovationen, insb. in der Maritimen Wirtschaft und Logistik, entwickelt werden. Diese gestalten eine resiliente, leistungsfähige und zukunftssichere Hafenbranche. Entscheidend ist die Kommunikation und der Austausch zwischen den unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzern von homePORT Hamburg.

Um eine niedrigschwellige Kommunikation und Zusammenarbeit sicherzustellen, setzen wir auf eine standardisierte Cloud-Software. Als Initiatoren und Akteure von homePORT Hamburg, Logistik-Initiative und Digital Hub Logistics Hamburg haben wir uns für den Klassiker der verteilten und dezentralen Gemeinschaftsarbeit entschieden: Slack. Denn ganz egal, welches Thema oder welche Arbeit auf uns zukommt und erledigt werden soll, der Slack-Workspace kann dabei helfen, die Kommunikation und die verteilte Arbeit zu vereinfachen und damit zu verbessern. Unser Credo ist daher: Auf Basis der Maritime Open Innovation Plattform einfach zusammenzuarbeiten. Das geht jetzt – sei dabei!

MetroMap von Prof. Dr. Wouter Van Bockhaven (Antwerp Management School, Strategy & Innovation Ecosystem) für Connected River.

Die heutige VUCA-Welt erfordert eine agile Arbeitsweise zur Entwicklung erfolgreicher, neuer Services und Produkte. Dafür nutzen wir etablierte und neue Innovationsframeworks, Methoden und Ansätze wie Design Thinking, Customer Development Process oder die MetroMap.

Maritime Innovationen: Was haben wir vor?

Um die Gestalter des Hafens der Zukunft noch stärker zu aktivieren, vernetzen und zum Ausprobieren und Kollaborieren zu animieren, haben wir uns im EU-geförderten Projekt “Connected River” zusammengetan. Im ersten Schritt etablieren wir eine digitale Community, für maritime und logistische Innovationen. Der Anspruch ist es, die Vernetzung zwischen den verschiedenen Interessengruppen und Akteuren zu steigern: vom Startup über die kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU) bis hin zu Konzernen, sowie Forschungseinrichtungen und Behörden. Hamburg hat eines der reichhaltigsten und vielfältigsten Innovations-Ökosysteme Deutschlands, dennoch fehlt es am Brückenschlag zwischen den verschiedenen Clustern sowie an weiteren nationalen und internationalen Hubs. Das wollen wir gemeinsam mit Euch ändern und stellen direkt die Frage: Was ist mit neuen Technologien bei Euch im Unternehmen möglich?

Drohnen-Summercamp: Talente und Nachwuchskräfte am homePORT fördern
innovative Automatisierungslösungen für das Infrastrukturmanagement erproben

Open Innovation im maritimen Kontext

Was ist Open Innovation eigentlich?

Unter dem Begriff “Open Innovation” verstehen wir die Öffnung des Innovationsprozesses für neue Stakeholder. Mit diesen war man vorher nur – wenn überhaupt – unregelmäßig  und anlassbezogen im Austausch. Diese Stakeholder (bspw. Kunden, Forschungsinstitute und Hochschulen) werden in den Innovationsprozess eingebunden und zum Mitgestalten eingeladen. Wie das funktionieren kann? Aus unserer Sicht durch:

  • • eine gemeinsame Netzwerkplattform,
  • • ein entsprechendes (Innovations-)Methodenset sowie
  • • entsprechende Prozesse zur Vernetzung und Aktivierung.

Hier sei beispielsweise der öffentliche Aufruf, Lösungsvorschläge, Ideen oder Ressourcen für Produktinnovationen oder Problemstellungen beizusteuern, genannt. Außerdem können identifizierte Produktinnovationen, die nicht oder nicht richtig zum Akteur passen, in die Plattform gegeben. So können diese Innovationsansätze von anderen Akteuren der Plattform weiterentwickelt und aufgegriffen werden. Dafür können Interessierte und Experten in sogenannten Co-Creation-Groups zusammenarbeiten und die Innovation gemeinsam weiterentwickeln.

Teile Ideen & Lösungsansäte und entwickelt gemeinsam Produktinnovationen!

Sei dabei & werde Mitglied!
Fragen? Schreibe uns.





















      Hamburgs Freiraum für Experimente, Kollaborationen und Netzwerk
      Du hast Fragen zu den Details rund um den homePORT, Interesse an einer virtuellen Tour oder möchtest Mitglied werden? Was auch immer dein Anliegen sein mag, schreibe uns eine Nachricht und wir beantworten sie schnellstmöglich.
      Demos und Prototypen im Hamburger Hafen
      Regelmäßige Austauschformate verbinden Innovatoren

      Maritime Open Innovation Platform als Prototyp

      Alle Initiatoren verbindet das Projekt “Connected River”, welches als ersten Meilenstein die Etablierung & Aktivierung eines Innovations-Ökosystems hat. Daher ist die digitale Community bzw. Plattform eine der ersten Maßnahmen, die die verschiedenen Interessengruppen zusammenbringen soll – im Sinne einer „Open Innovation Platform“. Das Projekt “Connected River” verwendet agile Vorgehensmethoden und arbeitet nach dem Flow-Forward-Prinzip. Darauf basierend ist der Aufbau und die Etablierung der Plattform im Sinne des „Vorwärtsscheitern“ angelegt. Mittels Build-Measure-Learn-Loop werden entsprechende Komponenten, Formate und Funktionen auf der Plattform ausprobiert. Als mögliche Beispiel sind hier der „Maritime Challenge Communicator“ oder der internationale „Port-Network“-Channel zu nennen, den wir zunächst mit The PIER/Port of Halifax (Link MoU 21.02.23) und zukünftig Opentop/Port of Valencia evaluieren werden. Bei letzterem erhält die Community unter dem Motto „lokal verankert, global & digital vernetzt“ Zugang zu weiteren Innovationshubs und -Communities anderer Hafenstädte.

      Screenshot vom intertnationalen #port-network-Channel mit The PIER (Port of Halifax)
      Kommunikation, Austausch und Netzwerk im #connected-river-Channel innerhalb der Plattform

      Inhalte von Connected River

      Erst im zweiten Schritt sollen mit den Teilnehmenden Community-Mitgliedern neue Services und Lösungen zur Harmonisierung der Nutzungskonflikte auf der Wasserstraße und in Uferbereichen identifiziert und ggf. prototypisiert werden.

      Aktivierung des lokalen, maritimen Innovations-Ökosystems

      Connected River fungiert als digitale Nachbarschaftsplattform mit dem Fokus auf Hafen, Logistik und Innovationen. Ein digitaler Ort, an dem interessierte Organisationen, Mitarbeitende und Bürgerinnen & Bürger Teil einer Initiative, einer lokal verankerten und global vernetzten offenen Innovationsplattform werden. Getreu dem homePORT-Motto ist Connected River unser digitaler Freiraum, in dem die partizipierenden Nutzerinnen und Nutzer einfach und schnell kommunizieren können. Die Idee zur Etablierung einer “Open Innovation Platform @ Port of Hamburg”, um die Innovations- und Prototyp-Projekte innerhalb des lokalen und internationalen maritimen Ökosystems aufeinander abzustimmen, ist nicht neu. Mit Connected River als lokal verankerte und global vernetzte Nachbarschaftsplattform mit dem Fokus auf maritime und logistische Innovationen entlang der Wasserstraße wollen wir diese erste Herausforderung angehen.

      Warum Slack?

      Der Markt für Kommunikationsplattformen und Messenger-Lösungen ist riesig und häufig unüberschaubar. Neben Slack ist gerade auch MS Teams der zentrale Treiber für die digitale Arbeit innerhalb von Unternehmen. Discord, Zulip, Rocket.Chat und WhatsApp sind daneben sehr bekannte Kommunikationsnetzwerke mit unzähligen Funktionen. Da wir bei homePORT Hamburg insbesondere auf die Einfachheit, Sicherheit, und Nutzererfahrung großen Wert legen, haben wir uns für den Marktführer der Kollaborationssoftware Slack entschieden. Darüber hinaus hat Slack zwei entscheidende Vorteile für die Nutzerinnen und Nutzer (insb. auch im Vergleich zu den gängigen Lösungsalternativen):  
      1. Die Integration und Nutzung von Slack ist einfach. Im Vergleich zu MS Teams gibt es keine “tiefe” Integration in weitere Tools wie bspw. Word, Excel, PowerPoint und Co. Daher kann sehr einfach auch innerhalb des Browsers der homePORT-Workspace vollumfänglich verwendet werden.
      2. Mit der Funktion “Slack Connect” haben wir zudem den unschlagbaren Vorteil, uns innerhalb der Slack-Umgebung mit anderen Hafenstädten, Innovations- und Logistikhubs aus verschiedenen Regionen zu vernetzen – ohne separate Zugänge und aufwändige Registrierungsprozesse. National wie international.

      Maritime Open Innovation: Anleitung zum einfachen zusammenarbeiten.

      Wenn Du dabei sein möchtest, kannst Du ganz einfach und schnell einsteigen. Hier zeigen wir Dir, wie Du dich für die Community bewirbst.

      1. Klicke einfach auf den nachfolgenden Link für das Bewerbungsformular oder fülle die untenstehenden Punkte des Formulars aus.
      2. Akzeptiere die entsprechenden Datenschutzbestimmungen.
      3. Sende Deine Bewerbung ab.

      Nach Prüfung deiner Angaben erhältst Du innerhalb weniger Tage eine E-Mail mit dem entsprechenden Link. Dort kannst Du dann dein persönliches Passwort hinterlegen, die 2-Faktorauthentifizierung aktivieren und direkt loslegen. Nun kannst Du dich mit der wachsenden Community austauschen und die maritime Welt mitgestalten!

      Hier kannst Du Slack als Client-Version herunterladen: https://slack.com/intl/de-de/downloads/windows

      Hier findet Du die App für iOS bzw. Android.

      Mobiler Zugriff auf die Maritime Open Innovation Platform

      Datenschutz und Sicherheit unserer Community wird groß geschrieben

      Damit wir alle nicht nur Spaß bei der konstruktiven Kommunikation und Zusammenarbeit haben, sondern auch sicher sind, hält Slack einiges an Sicherheitsfeatures bereit.

      Die cloudbasierte Kommunikations- und Kollaborationssoftware, die wir als Grundlage für die Zusammenarbeit innerhalb des maritimen Open Innovationplattform Connected-River nutzen, übertrifft durch zahlreiche Zertifizierungen den allgemein anerkannten Sicherheitsstandard. Durch die Zertifizierung nach ISO IEC 27001, ISO/IEC 27017, ISO IEC 27018, SOC 2 und 3 als auch EU-US-Datenschutzschild und weiteren Bescheinigungen, integriert das Sicherheits-Team von Slack branchenübliche und bewährte Methoden sowie Frameworks, um Daten und Kommunikation zu schützen.

      Slack-Zertifizierungen und -Bescheinigungen (Quelle: Slack Datenblatt zum Thema Sicherheit)

      Schau Dir gerne mehr zu dem Umgang mit dem Thema Sicherheit der Daten und den jeweils erfüllten Compliance-Anforderungen an. Mehr dazu findest Du hier “Datenblatt Sicherheit/Compliance” und unter “Sicherheit bei Slack”.